|
Zaubertherapie® Druckversion Zauberei und Magie übt seit Jahrhunderten einen großen Reiz auf Menschen aus. Dadurch wird es möglich, in eine Art andere Welt einzutauchen und sich dort zu entfalten. In der heutigen Zeit ist es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene immer seltener möglich, „erlaubt“ abzutauchen und eine magisch-geheimnisvolle Atmosphäre zu genießen. Seit den „Harry Potter“ - Büchern ist das Interesse an der magischen Welt sogar noch gestiegen und Zaubern wird gerade in der doch sehr hektischen und meist auch techniklastigen Welt als angenehm wahrgenommen. Zaubern ist deshalb ein wundervolles Mittel, gut in Kontakt zu kommen und gute Bedingungen für „zauberleichte“ Lösungen zu schaffen. Therapeutisch eingesetzt können so Prozesse auf eine sehr indirekte Weise oder sogar unbewussten Ebene in Gang gesetzt werden, die sonst vielleicht sehr langwierig gewesen wären. Die Kombination aus Zaubern und Therapie unter Zuhilfenahme hypnotherapeutischer Konzepte geht auf die Dipl.-Sozialpädagogin Annalisa Neumeyer zurück, die das Potential der magischen Atmosphäre für die therapeutische Arbeit entdeckt hat. Zaubern kann auf verschiedenste Weise in den therapeutischen Prozess eingebaut werden: Beim passiven Zaubern werden zauberhafte Geschichten auf die Situation des Klienten zugeschnitten und mithilfe von magischem Geschehen gemeinsam eine Lösungsidee entwickelt. Zentral ist dabei mittels des fokussierten Aufmerksamkeitszustands, der beim Zaubern entsteht, innere Ressourcen zu wecken und dadurch Handlungsspielräume zu entdecken. Beim aktiven Zaubern erlernt Ihr Kind gemeinsam mit mir Zauberkunststücke und deren Präsentation, um schließlich einen Zauberauftritt meistern zu können. Zentral dabei ist, dass Ihr Kind lernt, genau hinzuschauen und zuzuhören und wie von Zauberhand sein Selbstwertgefühl steigern kann. Dazu kommt: Wer zaubern kann steht im Mittelpunkt des Interesses und wird positiv wahrgenommen. Zaubern fördert Kinder auf vielfältige Weise: Handlungsplanung, Feinmotorik, Aufmerksamkeit & Konzentration werden ebenso geschult wie die Merkfähigkeit und das Einhalten von Regeln. Zauberhaft daran ist, dass Kinder freiwillig alle diese schwierigen Dinge zu erlernen versuchen, weil sie selbst motiviert sind, Zauberkunststücke zu können. Durch die Verwandlung in ein „Zauberkind“ wird zudem eine neue Kompetenz erworben, die gerade bei Kindern, die als defizitär wahrgenommen werden oder sich selbst wahrnehmen, sehr hilfreich sein kann.
Zaubertherapeutisch zu arbeiten heißt aber nicht nur, Kindern Kunststücke zu vermitteln, sondern auch magische Prozesse und Rituale zur Problembewältigung zu nutzen. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten Ihres Kindes zu wecken und zu aktivieren, um mit Hilfe des Unbewussten Prozesse in Gang zu bringen, die im Sinne Ihres Kindes sind und das mit magischen Mitteln „ohne Hexerei“.
Zaubertherapie kann bei vielen Fragestellungen, Themenbereichen und Problemen hilfreich sein. Im Folgenden möchte ich Ihnen exemplarisch einige davon auflisten: - zur Verbesserung des Selbstbildes bzw. zur Selbstwertstärkung - als kreative Möglichkeit der Bewegung bei scheinbar „festgefahrenen“ Problemen - zum Abbau von Prüfungsangst und/oder Leistungsängsten - zur Verbesserung der Konzentration und der Aufmerksamkeit - bei Beziehungsschwierigkeiten - als zauberhafte Möglichkeit der Kontaktaufnahme Zaubertherapeutisches Arbeiten steht manchmal im Rahmen einer Therapie in meiner Praxis im Vordergrund, manchmal sind jedoch nur die Grundgedanken vorhanden und zauberhafte Rituale oder Mittel werden nur genutzt, um andere Prozesse zu verstärken. Individuell bezogen auf die Fragestellung oder den Anlass für die Therapie wird Zaubern in der Therapie angewendet oder auch nicht, selbstverständlich auch in Abhängigkeit der Wünsche Ihres Kindes oder Ihrer eigenen Wünsche. Abschließend möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass jede problematische Situation zunächst große Auswirkungen auf Sie und Ihr Kind hat, Ihr Kind diese aber besonders mit Hilfe gut bewältigen können. In einer Zaubertherapie können unglaubliche Kräfte frei werden. Gemäß einem chinesischen Sprichwort „Der Mann, der den Berg abtrug, war der, der begann, kleine Steine wegzutragen.“ schlage ich Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis vor, in dem wir gemeinsam eine Lösung entwickeln, denn gemeinsam finden wir eine gute. |